Rätsel des Monats
Was ist so groß wie ein Elefant, wiegt aber nichts?
Lösung:
Pressemitteilung:
Seit Ende 2023 läuft das Projekt an allen Mündener Grundschulen. Unter dem Motto „Klima retten! Schule checken!“ lernen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften und Hausmeistern, wie sie durch einfache Verhaltensänderungen CO₂ einsparen können – etwa durch richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten. Die Energieagentur Region Göttingen e. V. führt das Projekt im Auftrag der Stadt Hann. Münden bis Mai 2027 durch.
Zur feierlichen Übergabe der Prämie an der Grundschule Königshof begrüßten die Kinder der Grundschule Königshof die Gäste musikalisch mit ihrer Schulhymne. Im Anschluss hieß Schulleiterin Niina Kistner alle Anwesenden herzlich willkommen. Unter den Gästen befanden sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Hann. Münden, , der Versorgungsbetriebe, der Energieagentur Region Göttingen, Schulleitungen und Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen in Hann. Münden sowie die 3. und 4. Klassen der Grundschule Königshof.
„Den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen haben die „Klimastunden“ mit Frau Galda sehr viel Spaß gemacht. Alle haben sich im Vorfeld auf die besonderen Stunden gefreut und mit großem Interesse mitgemacht. Das lag in erster Linie daran, dass komplexe Themen aus dem Bereich des Klimaschutzes durch Frau Galda sehr anschaulich z.B. durch tolle spannende Experimente kindgerecht erklärt wurden und somit alles andere als langweilig und trocken waren. Gleichzeitig haben die Kinder in den Stunden jede Menge neue Erkenntnisse über unser Klima gewonnen. Sehr gefreut haben sich die Kinder auch über die neu angeschafften Bücher für die Schülerbücherei. Dadurch können die spannenden Themen weiter vertieft werden. Vielen Dank für dieses tolle Projekt!“ – Niina Kistner, Schulleiterin Grundschule Königshof
Auch Bürgermeister Tobias Dannenberg richtete seinen Dank an die Energieagentur und das pädagogische Personal für deren Einsatz und betonte:
„Ich freue mich sehr über das Engagement unserer Grundschulen am Projekt ‚Klima macht Schule‘. Besonders das Energieteam der Grundschule Königshof zeigt eindrucksvoll, wie wir schon Kinder für Klimaschutz sensibilisieren und was sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Es wurden mit großem Eifer Einsparpotenziale identifiziert und gemeinsam mit Lehrkräften und Hausmeistern Verbesserungen angestoßen. Mein Dank gilt der Energieagentur, den Versorgungsbetrieben und allen Beteiligten für ihren Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.“
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des sogenannten Energieteams der Grundschule Königshof, die eine zentrale Rolle im Projekt spielen. Sie bestehen aus Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen und spüren als „Klimadetektive“ in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister und der Energieagentur Einsparpotenziale an den Schulen auf und stoßen konkrete Verbesserungen an.
Die Kinder stellten ihre Ergebnisse vor: Sie fanden heraus, dass die Heizung in den Klassenräumen oft zu hoch eingestellt sind oder die Heizung an ist, obwohl die Fenster geöffnet sind. Auch das Licht wird häufig vergessen auszuschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird. Die Lösung: ein Energiedienst in jeder Klasse, der darauf achtet, dass die Räume nicht überheizen, die Heizung während des Lüftens ausgestellt wird und das Licht nicht unnötig brennt.
Neben der Arbeit des Energieteams wurden unter anderem Aktionstage zu den Themen Klimawandel, Energie und klimafreundliche Ernährung ausgezeichnet, die fester Bestandteil des Projektes sind. Aber auch für zusätzliches Engagement in Bereich Klimaschutz gibt es Prämienpunkte: So beispielsweise die Brüder-Grimm-Schule Neumünden, welche im April eine ganze Projektwoche im Zeichen des Umweltschutzes durchführte.
Die Prämien wurden von den Versorgungsbetrieben Hann. Münden überreicht, die das Projekt lokal sponsert. Geschäftsführer Marc Pfütz betonte:
„Als regionaler Energieversorger obliegt es uns die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten. Kunden können daher auf uns Vertrauen, dass jeden Morgen das Smartphone oder das Tablet aufgeladen ist oder einem Schaumbad am Abend nichts im Wege steht. Der schonende Umgang mit den uns allen zur Verfügung gestellten Ressourcen ist ein wichtiger Baustein unserer gemeinsamen Energiewende. Dem Engagement unserer kleinen Entdecker gebührt mein tiefster Dank. Jeder Einzelne ist herzlich willkommen das Thema Klimaschutz in unserem Hause zu vertiefen und der Frage nachzugehen, was unsere Drohnenpiloten dazu beitragen.“
Das Projekt "Klima macht Schule" wird über vier Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und in Hann. Münden durch die VHM gefördert. Die Energieagentur führt das Projekt in vielen weiteren Gemeinden im Landkreis Göttingen unter anderem mit der regionalen Unterstützung der EAM durch. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.earg.de/klimamachtschule
Fr, 06. Dezember 2024
Schön war´s!Unser Adventsbasar war richtig toll.In der Turnhalle fand die Begrüßung mit allen ...
Fr, 27. September 2024
Auf diesen Tag haben sich viele gefreut: unser jährliches Sportfest auf der Sportanlage am ...
Was ist so groß wie ein Elefant, wiegt aber nichts?
Lösung:
Unterm Königshof 34
34346 Hann. Münden
Tel.: (05541) 31221
Fax: (05541) 953251